Zum Hauptinhalt springen

Back-Kurs – Vom Getreide zum Brot

Der Termin für den ersten Back- und Mahlkurs steht.

Am Samstag 15.03.2025 um 9.00 Uhr. Dauer ca. 5-6 Std. Besonderes Highlight: Das Bayerische Fernsehen begleitet uns bei der Premiere für einen Beitrag in der Sendung "WIR IN BAYERN". Daher bitte nur Interessenten, die mit einer Veröffentlichung Ihrer Bilder im Fernsehen einverstanden sind.

Vom frisch vermahlenen Korn zum selbstgebackenen Natursauerteig-Brot. Das erleben Sie in der Mühle Lonnerstadt. Unter dem Motto vom Korn zum Brot erfahren Sie alles rund um Getreide, Mehl und das Backen. Das Wissen um die traditionelle Herstellung von Brot geht größtenteils verloren. Es gibt nur noch selten Brot zu kaufen, das „nur“ mit Sauerteig, Mehl, Wasser, Salz und der notwendigen Ruhe und Zeit gebacken ist.

Anstellgut, Sauerteig, auffrischen... in der Welt des Sauerteigs gibt es viele Fragen. Hier lernen Sie die wichtigsten Grundlagen über Sauerteig kennen, backen mit dem ältesten Triebmittel der Welt ein reines Roggenbrot und erhalten wertvolle Tipps für die Umsetzung zu Hause.

Und dann kommen wir zu Ihrer Hauptsache

Wir backen wie früher Brot in einem einzigartigen, fast 500 Jahre alten Holzbackofen. Sie erleben alle Stufen der Sauerteigherstellung. Sie backen Ihr eigenes gesundes, reines Roggensauerteigbrot. Das nimmt natürlich etwas Zeit in Anspruch. Diese nutzen wir, um den vorher angeschürten Holzbackofen zum Mittagessen zu nutzen. Wir belegen unseren eigenen Pizzateig aus reinem Sauerteig je nach Belieben und backen diese im heißen Holzbackofen.

Danach müssen wir die Glut aus dem Ofen ausräumen und den Ofen auswischen. Anschließend schießen wir das Brot in den Ofen ein.

Während wir auf das Brot warten, machen wir eine Führung durch die einzigartige historisch und behutsam modernisierte Mühle. Während der Führung erfahren Sie nicht nur viele Geschichten über die Eigenheiten der Müller und über Mühlen. Wir vermahlen mit der historischen Steinmühle wie früher Getreide zu Mehl. Sie erhalten einen Einblick, welchen Weg ein Getreidekorn in der Mühle durchläuft, bis es schließlich zu dem Mehl wird, das zum Backen verwendet wird.

Bei der Führung durch die Mühle mit ihren vier Stockwerken werden Ihnen Begriffe wie Plansichter, Walzenstühle, Sammelschnecke, Transmission erklärt und Sie können einige Geräte beim laufenden Betrieb miterleben. Nach dieser Entdeckungsreise wissen Sie, dass neben Mehl in einer Mühle auch Schrote, Grieße, Dunste und Kleie erzeugt werden.

Und dann ist es so weit

Wir holen das Brot aus dem Ofen. Genießen Sie den Geruch von Ihrem frisch gebackenen Brot aus dem historischen Backofen und freuen sich schon auf den Abend, wenn Sie das Brot anschneiden können. Wir sind nun am Ende unseres Kurses angekommen. Zu Ihrem Brot erhalten Sie eine Sauerteig-Starterkultur, einen Teigschaber, ein Gärkörbchen, das Rezept, Informationen über die verschiedenen Getreide und Mehle und 1 kg frisch gemahlenes Roggenvollkornmehl. Damit haben Sie die Grundlage, um das nächste leckere Brot daheim zu backen.

Einführungspreis pro Person 195 € inklusive Getränke und Verpflegung

Anmeldungen bitte per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
 
Es ist auf Grund des Drehteams nur eine begrenzte Anzahl an Teilnehmer möglich. Bei mehr Anmeldungen lassen wir das Los entscheiden.